Plagiozephalie Brachyzephalie Skaphozephalie
Schädelmissbildungen bei Babys, wie Plagiozephalie, Brachyzephalie oder Skaphozephalie, sind eine Verformung des wachsenden Schädels, die durch mechanischen Druck auf einige seiner Teile vor, während oder nach der Geburt verursacht wird.
Schädeldeformationen betreffen etwa 12 % der Babys. Sie treten in der Regel bei Babys auf, die in einer beengten Gebärmutterumgebung aufgewachsen sind (Mehrlingsschwangerschaft, kleines Becken, Uterusmyome,…), Frühgeborene, Babys, die viele Stunden in der gleichen Position verbringen (immer auf dem Rücken schlafen). Kinder mit CMD (kongenitaler muskulärer Torticollis), die aufgrund einer muskulären Verkürzung des Halses dazu neigen, sich immer auf die gleiche Seite des Kopfes zu lehnen, was das Auftreten einer Plagiozephalie begünstigt.
Die Knochen, die das Gewölbe und die Schädelbasis des Fötus, Babys und Säuglings unter 3 Monaten bilden, sind noch schwach verknöchert und durch Nähte und Fontanellen voneinander getrennt.
Wenn sie aus irgendeinem Grund übermäßigem oder andauerndem Druck ausgesetzt sind, wird ihr normales Wachstum gestört und Deformationen können durch das Abflachen eines Teils des Schädels verursacht werden.
Cranial Index: Ein normaler Kopf hat von oben gesehen eine ovale Form und ein normales Verhältnis von Breite zu Länge von 80 %. Dieses Verhältnis ermöglicht es uns, den Grad der Verformung des Schädels des Babys zu quantifizieren.